Datenbankschnittstelle
Einführung
In diesem Abschnitt wird 3B2's Datenbankschnittstelle, ihre Verwendung und ihre Vorteile beschrieben. 3B2 unterstützt alle geläufigen Text- und Grafikformate und über die OCX-Schnittstelle kann der Anwender die Software in externe Datenbankanwendungen integrieren. Außerdem unterstützt 3B2 SQL über ODBC.
Was ist 3B2's Datenbankschnittstelle?
Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten, die schnell und einfach durchsucht werden kann.
3B2 unterstützt die folgenden Datenbankfunktionen:
-
ODBC - Über ODBC (Open Database Connectivity) können Programme mit einer Datenbank über eine API (Application Programming Interface) kommunizieren. ODBC ist ein Standardprotokoll für Datenbank-Server, mit dem eine Windows-Anwendung auf eine Datenbank zugreifen kann. Durch die Installation eines ODBC-Treibers kann eine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden.
-
SQL - SQL (Structured Query Language) wird zusammen mit ODBC zur Kommunikation mit Datenbanken verwendet. Mit der SQL-Syntax können Anweisungen erstellt werden, anhand derer Einträge extrahiert werden, d.h. Daten können definiert, abgerufen, geändert und kontrolliert werden.
-
OCX - OCX-Controls stellen ihre Dienste anderen Programmen zur Verfügung. Die OCX (ActiveX)-Technologie gibt es nur bei Windows-Systemen von Microsoft. ActiveX umfasst eine Reihe von Technologien, die die Interaktion von Software-Komponenten ermöglicht, unabhängig davon, in welcher Sprache sie ursprünglich erstellt wurden.
Warum eine Datenbankschnittstelle in 3B2?
Datenbanken bestehen aus großen in einem Computersystem gespeicherten Datenmengen, die von dort auch veröffentlicht werden können. Die Software kommuniziert mit der Datenbank über das ODBC-Protokoll und der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über eine SQL-Syntax. Die Ergebnisse der SQL-Anweisungen werden in 3B2 in eine Tabelle eingelesen und können daraufhin mit einer ODBC-Anweisung verarbeitet und gegebenenfalls in die Datenbank zurückgeschrieben werden.
Die ODBC-Kompatibilität von 3B2 ermöglicht:
- Zugriff auf eine Datenbank.
- Durchsuchen einer Datenbank.
- Extrahierung von Informationen aus einer Datenbank.
- Ändern von Daten und Zurückschreiben in die Datenbank.
- Veröffentlichung der Informationen aus einer Datenbank in verschiedenen Formaten (elektronisch und gedruckt).
- Schreiben von Informationen aus einer Datenbank in Variablen, die dann von 3B2 für Scripts und automatisierte Lösungen verwendet werden.
- Mit OCX können 3B2-Funktionalitäten in einer Kundenapplikation verwendet werden.
- OCX ermöglicht die Integration von 3B2 in externe Anwendungen.
Da 3B2 über eine Datenbankschnittstelle verfügt, können Informationen leicht abgerufen und verwendet werden.
Die Datenbankschnittstelle in 3B2 ermöglicht:
-
Integration mit 3B2 - ODBC wird von 3B2 unterstützt.
-
Kontrolle & Anpassung - Durch den Einsatz von 3B2 für die Manipulation und Veröffentlichung von Informationen aus einer Datenbank kann ein Projekt angepasst werden und auch ohne besondere Extrahierungsprozesse enthält die Datenbank immer die aktuellsten Daten. Weitere Informationen unter Anpassung
-
Automatisierung - Mit 3B2 und Datenbanken lassen sich viele Aufgaben automatisieren. Die Software ist beispielsweise in der Lage, automatisch die aktuellsten Informationen aus der Datenbank zu extrahieren und in verschiedenen Formaten auszugeben. Weitere Informationen unter Automatisierung
Vorteile
Dank 3B2 können Daten mehrfach verwendet und nicht nur auf Papier, sondern auch elektronisch über Intranet/Internet und für die Archivierung oder auch Datenbank-Publishing veröffentlicht werden.
Mit 3B2 ist der direkte Zugriff auf Datenbanken möglich, so dass alle Informationen für eine Anwendung an einem Ort gespeichert werden können. Die Daten können so direkt ohne großen Zeitaufwand und ohne auf Aktualität oder Richtigkeit achten zu müssen, veröffentlicht werden.
Weitere Informationen und Referenzen
Microsoft SQL Homepage
Microsoft ODBC Homepage
Siehe auch