Anmerkung:
Der folgende Abschnitt gibt einen Überblick über die typografischen Funktionen in 3B2. Da nicht alle Funktionen in der Liste aufgeführt sind, sollte sie nicht zu vergleichenden Zwecken herangezogen werden.
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die zahlreichen typografischen Funktionen in 3B2. Das Programm verfügt über Werkzeuge, anhand derer mit minimalem Aufwand professionelle Layouts erstellt werden können. Die typografische Kontrolle in und die Ausgabe von 3B2 sind einzigartig, was es zum besten Produkt für Verlage und Setzer macht, die sehr hohe typografische Anforderungen haben.
Publikationen mit hochwertiger Typografie verbessern die Kommunikation und die Lesbarkeit von Informationen, was zu besserem Verständnis von Inhalten beiträgt.
Typografie umfasst das Layout, die Schriftgestaltung und das Erscheinungsbild von Druckerzeugnissen. Die Möglichkeit, Typografie an eigene Anforderungen anzupassen ist dabei besonders wichtig, da die Lesbarkeit von Druckmaterialien durch schlechte Typografie nachweislich beeinträchtigt wird.
Aus diesen Gründen ist Advent immer bemüht, den hohen typografischen Standard in 3B2 aufrechtzuerhalten.
Durch gutes Drucklayout und gute Typografie kann Text optisch schön, einheitlich und klar dargestellt werden und ist gut lesbar.
Mit 3B2's typografischen Funktionen werden professionelle Effekte erzielt und der Anwender hat die Möglichkeit, Schriften besonders hervorzuheben.
3B2 verfügt über viele typografische Funktionen. Einige werden nachfolgend aufgeführt.
3B2 handhabt Schriften auf einzigartige Weise. Sie werden im Outline-Format gespeichert und die Daten werden sowohl für die Bildschirmdarstellung als auch die endgültige Ausgabe verwendet. Der Anwender kann die Größe einer Schrift, sei es für Lupenfunktion oder Ausgabe, kontrollieren. Da dieselben Daten für den Bildschirm und die Ausgabe verwendet werden, ist die Darstellung für jede Schriftgröße 100% WYSIWYG.
SmartFonts sind ganz besondere Schriften, die mit keinen anderen auf dem Markt vergleichbar sind. Mit SmartFont-Tabellen, den vielen Ligaturen in 3B2 und aufgrund der zahlreichen typografischen Möglichkeiten können hochwertige Schriftbilder erzeugt werden.
Die SmartFont-Daten kommen aus der Monotype Library. Alle SmartFonts verfügen über eingebaute Kerning- und Tracking-Tabellen, die die Buchstaben- und Wortabstände automatisch optimal und bei allen Schriftgrößen anpassen. Die meisten Kerning-Tabellen beinhalten bis zu 6.000 Kerning-Paare für die bestmöglichen optischen Abstände, wodurch Text und Überschriften besser lesbar werden.
SmartFonts gibt es nur in 3B2; keine andere Publishing-Software ist in der Lage, die umfangreichen Tabellen und Ligaturen ohne Einbußen bei der Rechengeschwindigkeit oder Leistung zu verarbeiten. Bei der Verwendung von SmartFonts bietet 3B2 weitere Funktionalitäten an, z.B. die temporäre oder generelle Änderung von Tabellenziffern in Mediävalziffern mit einem einzigen Befehl und die Möglichkeit, Kerning bei Ziffern für die Arbeit mit Tabellen auszuschalten (d.h. Kerning wird für Ziffern-Kombinationen deaktiviert, ist aber im gleichen Absatz bei Text aktiv).
Jedes Zeichen einer Schrift hat einen bestimmten Abstand an jeder Seite, der Fleisch genannt wird. Das Fleisch wird so vom Designer der Schrift festgelegt, dass es auch in Kombination mit anderen Zeichen der Schrift passend ist. Sein Wert ist immer ein Kompromiss und daher bedarf es weiterer Funktionen, um optimale Lesbarkeit zu erzielen.
Zur Änderung der Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Buchstaben, wie etwa T und o, wird ein Kerningwert verwendet. Es handelt sich dabei um einen positiven oder negativen Wert für den Abstand zwischen zwei Zeichen, der in einer Kerningtabelle abgespeichert wird und wiederverwendet werden kann.
Die Kerningtabellen enthalten außerdem Werte für Zeichenpaare, die normalerweise nicht in Wörtern auftreten, z.B. die Kerningwerte für Buchstabenkombinationen wie o und T oder . und V. In 3B2 werden alle Kerningwerte verwendet, auch wenn zwischen den Zeichen ein Leerzeichen steht. Dies wird Ausschluss genannt. Mit Kerning lassen sich optisch ausgeglichene Abstände erzielen.
Mit der Einstellung des Buchstabenabstandes können die Abstände in ganzen Dokumenten, Absätzen, Zeilen oder einzelnen Wörtern geändert werden. Oft wird dies für die Feinabstimmung beim Wortumbruch und für die Unterdrückung oder Änderung von Trennungen verwendet.
Tracking ist die automatische Änderung des Buchstabenabstandes. Wenn ein größerer Schriftgrad verwendet wird, ändert sich nicht nur die Schriftgröße, sondern auch das Fleisch der Schrift. Der Trackingwert reduziert den Abstand zwischen allen Zeichen. Überschriften ohne den richtigen Buchstabenabstand sehen langgezogen aus und sind schlecht lesbar.
Auch der Abstand zwischen einzelnen Wörtern ist für eine gute Lesbarkeit maßgeblich. Zeilen mit ungleichmäßigen Abständen und Gassen in Textspalten lenken das Auge ab und machen den Text schlecht lesbar. Der Wortabstand kann an das Design der Schrift (schmal oder breit) und den Schriftgrad angepasst werden. Es wird dabei zwischen optimalem, minimalem und maximalem Abstandswert unterschieden. Optimal ist die Grundeinstellung. Bei minimal und maximal wird der kleinste/größte Wert festgelegt, der genutzt werden darf, um Text im Blocksatz auszutreiben.
Auch die Zeilenhöhe spielt eine wichtige Rolle. Eine größere Zeilenhöhe vergrößert die Wortabstände, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. SmartFonts enthalten bereits die Werte für optimalen, minimalen und maximalen Abstand und auch das Aussehen der Schrift wird in ihnen bereits berücksichtigt. Die Änderung des optimalen Abstandes führt auch zur entsprechenden Änderung der minimalen und maximalen Werte.
Die Zeilenhöhe ist der Abstand zwischen den Schriftlinien zweier Textzeilen. 3B2 teilt die Zeilenhöhe in 3/4 oberhalb und 1/4 unterhalb der Schriftlinie. Der Zeilenabstand wird von der Schriftlinie aus gemessen.
In den Tagen des Bleisatzes wurde dieser Abstand durch Einfügen von Abstandhaltern aus Blei (Englisch: 'lead') vergrößert, woher auch der englische Ausdruck 'leading' für Zeilenhöhe stammt.
Die Schriftlinie kann sowohl in der Mitte eines Absatzes als auch bei einzelnen Wörtern oder Zeichen verlagert werden.
Anhand von Kommentaren können Dateien, Elemente und Informationen gekennzeichnet werden. Außerdem ist es möglich, Text, also Absätze, Wörter oder Zeichen, mit einer Hintergrundfarbe zu belegen.
3B2's Silbentrennung stellt sicher, dass Wörter an der richtigen Stelle getrennt werden. Wie bei allen Funktionen in 3B2 wurde auch bei der Silbentrennung auf Flexibilität, Kontrolle und Anpassung geachtet, d.h. es stehen umfassende Trennoptionen zur Verfügung.
Die Silbentrennung erfolgt in 3B2 automatisch und anhand von Algorithmen und Ausnahmelexika. Ausnahmelexika enthalten Informationen und Regeln für die Trennung ganz bestimmter Wörter. 3B2 wurde mit den allgemeingültigen Computer-Trennalgorithmen ausgestattet, auf die jederzeit zugegriffen werden kann. Sollten Sie über die Dieckmann-Silbentrennung verfügen, können Sie auch diese in 3B2 verwenden.
Wenn Zeichen, wie Divis, Gedankenstriche, Anführungszeichen etc, am Anfang oder Ende einer Zeile stehen, kommt es zu unausgeglichenen Rändern. SmartFonts beinhalten Kerningtabellen, auf die zugegriffen wird, wenn o.g. Zeichen allein am Zeilenanfang oder -ende stehen, d.h. der entsprechende Abstand wird dann zwischen Rand und Zeichen oder Zeichen und Rand eingefügt.
Ob diese Option verwendet wird oder nicht, hat keine Auswirkungen auf andere Tabellen in der Schrift und wird für rechte und linke Seiten einer Spalte getrennt gehandhabt. Auch Prozentwerte sind möglich, um den Effekt zu verstärken oder abzuschwächen.
Die optische Ausrichtung ist eine andere Art der hängenden Interpunktion und beseitigt Fleisch, wenn ein Zeichen am Anfang oder Ende einer Spalte steht.
In einigen Fällen wird ein Kerningwert eingefügt, um das Zeichen etwas über den Spaltenrand hinauszuschieben, z.B. bei einem großen T. Diese Funktion bietet sich an, wenn eine Überschrift vertikal in einer Linie mit dem nachfolgenden Text verlaufen soll. Da bei einer größeren Schrift auch das Fleisch größer ist, wird eine Überschrift generell immer weiter in die Spalte hineingerückt als der Grundtext. So kann beispielsweise eine Überschrift in 100pt automatisch an Grundtext in 8pt vertikal angepasst werden. Siehe auch den vorigen Abschnitt zu Hängende Interpunktion.
Von Blocksatz spricht man, wenn Text in einem Absatz an beiden Seitenrändern bündig abschließt. Beim Austreiben von Text passt 3B2 die waagrechten Abstände so an, dass der Text gleichmäßig links- und rechtsbündig ausgerichtet wird, wodurch optisch schöne Ränder erzielt werden.
Mit der Option Vertikaler Keil kann Text zusammengezogen oder ausgedehnt werden, um die Spaltentiefe einer Seite auszufüllen. Bei der Berechnung des vertikalen Keils vergrößert 3B2 den Spalten- und Absatzabstand oben oder den Absatzabstand unten. Er kann dabei innerhalb oder außerhalb des Absatzes vergrößert oder als extra Höhe zwischen Zeilen eingefügt werden. Jeder Einstellung kann darüberhinaus eine Priorität zugeteilt werden.
Professionelle Setzer vermeiden es, die erste Zeile eines neuen Absatzes allein am Ende einer Seite ('Schusterjunge' genannt) und die letzte Zeile eines Absatzes allein am Anfang einer neuen Seite ('Hurenkind') stehen zu lassen. Die Hurenkinder/Schusterjungen-Option verhindert, dass einzelne Zeilen eines Absatzes separat stehen.
Für die Generierung von optimal ausgerichteten Brüchen können alle Zahlenkombinationen verwendet werden. Automatische Brüche mit Bruchstrichen oder Schrägstrichen können mit einfachen Tastenkombinationen erzeugt werden. Die relative Position der einzelnen Elemente ist dabei für alle Schriftgrößen und Ziffernkombinationen vordefiniert und auch bei automatisierten Prozessen immer fehlerlos. Brüche werden in SmartFonts anhand von Ligaturtabellen generiert, die im Zeichensatz verfügbare hochgestellte Ziffern verwenden. Diese Ziffern sind keine verkleinerte Form normaler Ziffern, sondern eigens für diesen Zweck erstellte Zeichen. Bruchzahlen werden für jeden SmartFont auf andere Art positioniert.
Alle Tabellen und Werte in einem SmartFont sind fest integriert und können nicht abgeändert werden. Es ist jedoch möglich, mit Hilfe von eigenen Kerningtabellen andere Werte zu bestimmen, die zusammen mit den eingebauten Tabellen oder auch allein verwendet werden können.
Wenn sie zusammen mit den eingebauten Tabellen eingesetzt werden, fungieren sie als eine Art Filter zwischen dem SmartFont und dem Ergebnis auf dem Bildschirm. Wenn in der SmartFont-Tabelle der Wert beispielsweise -10 Einheiten beträgt und der Wert in der selbst-definierten Tabelle +4, ist das Ergebnis -6 Einheiten. Alle Kerningtabellen können auch mit Prozentwerten verwendet werden, d.h. es ist möglich, 65% des festen Wertes und 100% der eigenen Tabelle zu verwenden.
Dies gilt für ganze Dokumente, Absätze, Zeilen oder Wörter. Eigene Tabellen können auch für alle anderen Schriftformate erstellt werden, wie TrueType- oder PostScript-Schriften.
In jedem SmartFont gibt es zwei Zeichensätze. Der originale SmartFont-Zeichensatz bietet mehr Funktionen an, wobei der ISO-Zeichensatz leichter zu verwalten ist, da er ein Standard ist. In beiden kann auf alle Zeichen zugegriffen werden und sie verfügen über mehr Zeichen als eine Standardschrift. Einige Funktionen in 3B2 arbeiten allerdings nur mit dem SmartFont-Zeichensätzen, wie z.B. die automatische Umschaltung zwischen Mediävalziffern und Tabellenziffern.
Wenn eine Schrift über Mediävalziffern und/oder Kapitälchen verfügt, sind sie mit in die Schrift eingebunden und der Zugriff ist einfach. Die Verwendung oder Änderung von Ziffern kann mit einem einfachen Ein/Aus-Befehl in einem Dokument, einem Absatz, einer Zeile, einem Wort oder in einem Zeichen gesteuert werden.
Wenn eine Schrift auch Kapitälchen enthält, handelt es sich dabei um separate Schriften mit allen Zeichen, über die auch die Standard-Schrift verfügt. Kapitälchen werden dort platziert, wo normalerweise die Kleinbuchstaben stehen und Mediävalziffern dort, wo im Allgemeinen die normalen Ziffern (Tabellenziffern) stehen. Die Kerningtabellen werden für Kapitälchen entsprechend angepasst.
Eine Ligatur besteht aus zwei oder drei Zeichen, die zu einem Zeichen zusammengefasst werden, z.B. f und i. Die Lesbarkeit wird damit verbessert, da der f-Strich und der i-Punkt eine Einheit bilden. Weitere Ligaturen in SmartFonts sind ff, fl, ffi, fl. Ähnlich auch ti, Vi, Wi und Yi, bei denen das 'i' in ein Zeichen ohne Punkt geändert und enger an den vorangehenden Buchstaben gerückt wird. Die automatische Änderung von Ligaturen kann abgestuft werden, und zwar in nur f/i-Ligaturen oder T/i-Ligaturen, beide oder keine, wobei dies in ganzen Dokumenten, Absätzen, Zeilen und Wort- oder Zeichen vorgenommen werden kann.
SmartFonts enthalten auch Akzente, die getrennt ausgerichtet werden und eigene Positionen in der Schrift einnehmen. SmartFonts umfassen komplette Sätze von fliegenden Akzenten mit dem entsprechenden Design für Groß- und Kleinschreibung. Je nach vorangehendem Zeichen wird automatisch das Design für die Groß- oder Kleinschreibung gewählt. Größe und Position der Akzente können ebenfalls geändert werden und alle Änderungen können manuell oder automatisch gespeichert und wiederverwendet werden.
Einige Linieneffekte:
SmartFonts verfügen über weit mehr Sonderzeichen als normale Schriften, wie mathematische Zeichen, Quads, Blickfang-Zeichen etc. In der SmartFont-Library gibt es über 80 Sonderschriften mit über 10.000 Sonderzeichen.
Da 3B2 Unicode unterstützt, werden auch alle möglichen Akzente und Sonderzeichen, inklusive CJK, unterstützt.
Einige typografische Effekte in 3B2:
3B2 bietet eine einzigartige Kombination aus Werkzeugen und Funktionen, die die Produktion von gutem Schriftsatz wesentlich erleichtern. Besonders die Vorteile von SmartFonts für ein ausgeglichenes Schriftbild zahlen sich bei einem automatischen Produktionsprozess aus, da hochwertige Typografie erzeugt wird.
Viele andere Parameter beeinflussen die Qualität von Druckerzeugnissen und die Lesbarkeit von Text. Der Einsatz von 3B2 allein garantiert noch kein gutes Ergebnis und kann technisches Know-how nicht ersetzen. Doch wenn 3B2 richtig eingesetzt wird, ist es eine optimale Voraussetzung für die automatische Produktion, hochwertiges Publishing und hervorragende Typografie.
Mehr zur typografischen Kontrolle finden Sie in unserer technischen Dokumentation unter documentation.3b2.com.
Weitere Informationen zu Typografie und der Geschichte der Typografie finden Sie unter planet-typography.com.