Data Handling

Einführung

3B2 handhabt strukturierte SGML- und XML-Daten auf einzigartige Weise. Die meisten Systeme müssen die Daten filtern oder in irgendeiner Art transformieren, damit sie dann im systemeigenen Format weiterverarbeitet werden können. Im Gegensatz hierzu verwendet 3B2 Templates zur Unterstützung einer DTD oder individuelles Markup (nicht zwangsläufig XML oder SGML) zur Formatierung der Datenquelle beim Import in das Template, ohne dabei die Daten zu ändern.

Strukturierte Daten

Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Wenn Sie in einer Instanz das Element <p> haben, erzeugen Sie einfach ein Format im 3B2-Template mit dem Namen 'p', das alle 3B2-Verarbeitungs- und Formatierungsinformationen enthält. Auf dieses Format wird immer verwiesen, wenn das <p>-Element im Haupttext auftaucht, woraufhin es in Anlehnung an die festgelegten Regeln formatiert wird.

Als Alternative können Sie bei XML-Daten auch nur ein Elternelement erzeugen und dann 3B2's XPath-Funktionalität zur Lokalisierung und Formatierung der verschiedenen Stufen von Geschwisterelementen verwenden.

Vorteile von 3B2's Data Handling

Vorteile:

Datenintegrität

Da die Daten beim Import unverändert bleiben, bleibt auch beim Export ihre Integrität erhalten. 3B2 bietet u.a. die folgenden Ausgabe-Methoden: Standard- und Unicode-Textexport, PDF, XSLT Transformationen und HTML vom Bildschirm.

Ansichten in 3B2

Im Folgenden sehen Sie einen Screenshot einer einfachen WYSIWYG-Ansicht in 3B2 mit dem Dokument auf der linken Seite und dem Editierfenster, in dem die XML-Quelldaten zu sehen sind, auf der rechten Seite:

Nachfolgend sehen Sie eine umfangreichere Ansicht desselben Dokumentes mit zusätzlichen Dialogfenstern unten rechts, dem Tag-Fenster in blau auf der linken Seite und den im Dokument eingeblendeten Hilfslinien:


Siehe auch