In diesem Abschnitt wird XML vorgestellt und die Stärke und Flexibilität dieses Standards in Zusammenhang mit 3B2 präsentiert.
Die Unterstützung von XML macht die automatische Formatierung von komplexen Dokumenten mit 3B2 noch leistungsfähiger.
Mit Hilfe von XML können anwenderspezifische Dokumente, z.B. für das World Wide Web, entwickelt werden. Das Dokument, das Sie gerade lesen, ist beispielsweise in XML und wird via XSLT in HTML umgewandelt. Später wird anhand des ‚In-Depth PDF book creators‘ gezeigt, wie 3B2 und XML zusammenarbeiten. Dieses Publishing- und Produktionssystem ist vollautomatisiert und arbeitet mit 3B2 und den XML-Daten der Website.
XML (Extensible Markup Language) ist modifiziertes SGML. Extensible (Erweiterbar) bedeutet, dass die Auszeichnungssprache je nach Anforderung erweitert werden kann und dass die Menge der Auszeichnungselemente, z.B. im Unterschied zu HTML, das ein einfaches, vordefiniertes Markup hat, nicht fest ist. XML ist vielmehr eine Meta-Sprache (eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen), mit der eigene Markups für unbegrenzt viele Dokumente erzeugt werden können.
XML ist eine Untergruppe von SGML, die nur die geläufigsten SGML-Features umfasst.
Einige davon sind:
Vorteile von XML:
Das programminterne Markup von 3B2 verwendet ähnliche Begrenzer wie SGML, was die Manipulation und Darstellung von XML- und SGML-Daten wesentlich einfacher gestaltet.
Da sich XML mit der Struktur von Dokumenten befasst, ist das Markup sehr umfangreich und kann im Allgemeinen nicht direkt für die Formatierung verwendet werden. 3B2 ist jedoch in der Lage, SGML- und XML-Daten direkt für die Ausgabe zu formatieren. Es gibt viele Tools für die Bearbeitung, doch nur mit wenigen ist es möglich, die Daten automatisch weiterzuverarbeiten.
Bei vielen anderen Systemen müssen XML-Dateien für den Produktionsprozess zunächst modifiziert werden, meist durch Filter, Substitution oder eine Suchen&Ersetzen-Routine und das Löschen der ursprünglichen Auszeichnungen. Oft ist dieser Prozess zeitintensiv, mühsam und kompliziert, doch erst danach kann die Datei weiterverarbeitet werden. Die endgültigen Daten liegen dann allerdings auch nicht mehr in XML vor, d.h. sie können in dieser Form auch nicht mehr ausgegeben, archiviert oder für andere Zwecke verwendet werden.
Im Gegensatz dazu ist es mit 3B2 möglich, komplett strukturierte XML-Dokumente, also einschließlich aller Tags, zu importieren, auszuwerten, zu parsen, zu editieren und zu formatieren und dabei das Original-Markup zu verwenden. Die Originaldatei wird in keinster Weise geändert, so dass das endgültige, formatierte und strukturierte Dokument validiert und zur Archivierung in XML gespeichert werden kann. Siehe auch Data Handling.
Das Parsen von XML-Dokumenten in 3B2 ist einfach und jede DTD kann der XML-Datei zugeordnet werden. Neben dem Parser von 3B2 kann auch ein anderer verwendet werden. Fehlermeldungen werden nach dem Parsen zusammen mit einer Fehlertabelle ausgegeben. Die Fehler lassen sich über eine anwenderfreundliche Schnittstelle korrigieren, die nicht nur die Fehlerstelle und den -typ anzeigt, sondern auch den Mauszeiger gleich richtig platziert.
In 3B2 steht auch eine Kontexthilfe zur Verfügung, die die aktuelle Position in Relation zur DTD anzeigt. Sie informiert den Anwender darüber, welche Elemente in einer Gruppenstruktur, in Entities oder Attributen offen sind und gibt Auskunft über den Inhalt des Elementes und die möglichen Optionen an der Stelle des Mauszeigers, was auch besonders XML-Laien zugute kommt.
Die Daten müssen nicht perfekt gestaltet, geparst oder einer DTD zugeordnet sein, bevor sie in einem 3B2-Template formatiert werden können.
3B2 verwendet den Standard 'OpenSP' SGML/XML-Parser, mit dem das Markup geparst, erweitert und umgewandelt wird. Mit Hilfe von Showstrings und Script kann 3B2 auf jegliches SGML-Markup und spezifische Formatierungsanforderungen eingehen.
Wenn XML für die Auszeichnung von Informationen verwendet wird, ist auch die Informationskontrolle wichtig. Damit in XML vorliegende Informationen von einer Struktur in eine andere umgewandelt werden können, unterstützt 3B2 XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformation).
Einige in 3B2 unterstützte XML-Features:
Weitere Informationen finden Sie unter XSLT, XSLFO, XPath und Namespaces.
Allgemeine und spezielle Informationen zu XML finden Sie unter:
News, Schulungsinformationen und generelle Informationen zu XML in Industrie und Handel finden Sie unter:
Hauptsite für XML-Aktivitäten und Informationen des World Wide Web Consortiums (W3C):
Siehe auch