SGML

Einführung

In diesem Abschnitt werden die Grundlagen von SGML behandelt und über das Wie und Warum der Integration in 3B2 informiert. Mit SGML können Dokumente zwischen Systemen ausgetauscht und auf verschiedene Arten verarbeitet werden. SGML ist plattformunabhängig, d.h. zwei Anwender müssen nicht mit dem gleichen System arbeiten, um kommunizieren zu können.

SGML beschreibt die inhaltliche Struktur eines Dokumentes und nicht das Layout.

In 3B2 werden damit Daten strukturiert und Blackbox-Anwendungen (voll-automatische Lösungen) können für die Formatierung von Dokumenten ganz ohne manuelles Eingreifen entwickelt werden. Weitere Informationen zur Automatisierung in 3B2 unter Automatisierung.

Was ist SGML?

SGML (Standard Generalized Markup Language) ist ein internationaler Standard zur Beschreibung der Struktur von Informationen.

Einige der Haupteigenschaften von SGML:

Warum SGML in 3B2?

Einige Vorteile von SGML:

Integration von SGML in 3B2

Einer der großen Vorteile von 3B2 ist, dass die Software ähnliche Begrenzer wie SGML verwendet, was die Manipulation und Darstellung von SGML-Daten einfacher macht. Weitere Informationen zur Handhabung von Daten in 3B2 unter Data Handling.

3B2 beschäftigt sich mit der Formatierung von SGML- und XML-Dateien. Es gibt viele Werkzeuge für die Eingabe und das Editieren strukturierter Daten, doch nur wenige sind in der Lage, Daten automatisch und in bester Qualität auszugeben. Da sich SGML mit der Dokumentstruktur befasst, handelt es sich um sehr komplexes Markup, das nicht immer direkt für die Formatierung geeignet ist.

Bei anderen Systemen müssen die Daten vor oder nach der Verarbeitung modifiziert werden, was meist durch Filter, Substitution oder eine Suchen&Ersetzen-Routine erfolgt, was eine Veränderung der ursprünglichen Dateien zur Folge hat. Oft ist dies ein langer und aufwändiger Prozess und die Daten liegen anschließend nicht mehr in SGML vor, d.h. sie können in dieser Form auch nicht mehr veröffentlicht oder archiviert werden.

SGML strukturierte Dokumente können komplett in 3B2 importiert, validiert, geparst, editiert und formatiert werden, ohne die Originaldatei in irgendeiner Form zu erweitern, zu ersetzen oder abzuändern. Das strukturierte Dokument kann danach in seiner ursprünglichen SGML-Form gespeichert werden.

Einzelheiten der Integration

Parsen ist ein einfacher Prozess und jede Document Type Definition (DTD) kann geladen, geparst und, wenn nötig, geändert werden. Neben dem Parser von 3B2 kann auch ein anderer verwendet werden. Fehlermeldungen werden nach dem Parsen zusammen mit einer Fehlertabelle ausgegeben. Die Fehler lassen sich über eine anwenderfreundliche Schnittstelle korrigieren, die nicht nur die Fehlerstelle und den -typ anzeigt, sondern auch den Mauszeiger gleich richtig platziert.

In 3B2 steht auch eine Kontexthilfe zur Verfügung, die die aktuelle Position in Relation zur DTD anzeigt. Sie informiert den Anwender darüber, welche Elemente in einer Gruppenstruktur, in Entities oder Attributen offen sind und gibt Auskunft über den Inhalt des Elementes und die möglichen Optionen an der Stelle des Mauszeigers, was auch besonders SGML-Laien zugute kommt.

3B2 verwendet den Standard 'OpenSP' SGML/XML-Parser, mit dem das Markup geparst, erweitert und umgewandelt wird. Mit Hilfe von Showstrings und Script kann 3B2 auf jegliches SGML-Markup und spezifische Formatierungsanforderungen eingehen.

Vorteile

In 3B2's bausteinartigem Design wurde von Anfang an berücksichtigt, dass SGML auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird. Die SGML-Funktionalität ergänzt die 3B2-Funktionen, mit denen SGML- und XML-Daten importiert, formatiert, ausgegeben und gespeichert werden.

3B2 ist in der Lage, Daten flexibler zu gestalten und löst sie so von der traditionellen Druckausgabe los. Sie können wiederverwendet und in vielen Formaten veröffentlicht werden, d.h. nicht nur auf Papier, sondern auch elektronisch über das Internet oder für die Archivierung oder Datenbank-Publishing. Darüberhinaus können mit 3B2 komplett ausgezeichnete SGML-Daten ohne Änderung der Originaldaten editiert und formatiert werden, was nicht mit vielen anderen Systemen möglich ist.

3B2 ist das produktivste und kostengünstigste Werkzeug für die Verarbeitung von SGML/XML-Dokumenten. Da das ursprüngliche Markup unverändert bleibt, können zudem Zeit und Kosten gespart werden.

Weitere Informationen und Referenzen

Weitere Informationen zu SGML finden Sie unter:

www.w3.org/MarkUp/SGML/


Siehe auch