XSL-FO

Einführung

Im Zuge der Arbeit an 3B2's XML-Werkzeugen ist Advent auch mit der Implementierung von XSL-FO für die nächste 3B2-Version beschäftigt. XSL-FO ist für die Formatierung von XML-Dokumenten zuständig und ist im Grunde eine Programmiersprache (abgeleitet von XSLT), die festlegt, wie Daten dargestellt werden.

Was ist XSL-FO?

Die Navigation in einem formatierten Dokument unterscheidet sich wesentlich von der Navigation in einer Internetseite, da es nicht möglich ist, bei Druckmaterial Hyperlinks zu verwenden.

Traditionelle Navigationshilfen in gedruckten Dokumenten sind Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen und Indizes und diese müssen auch zur Formatierung von XML-Inhalten eingesetzt werden.

Die Navigationselemente werden anhand von Layoutregeln gestaltet und platziert, um optisch schöne und strukturierte Dokumente zu erzeugen. Diese Regeln enthalten u.a. auch Informationen zu Größe und Abstand von Überschriften und/oder zur Seitengröße.

Viele der Aspekte finden auch bei der Gestaltung elektronischer Seiten Anwendung. Bisher wurden in Webseiten Schriften, Abstände und Farben in Cascading Stylesheets (CSS) definiert.

Die Formatierung von strukturierten Daten ist nicht neu, da bereits die Document Style Semantics and Specification Language (DSSSL) als internationaler Standard definiert wurde, der ursprünglich für SGML-Dokumente entwickelt wurde, aber auch für XML anwendbar ist.

Das World Wide Web Consortium (W3C) realisierte, dass HTML und CSS lediglich für die browser-basierte Informationsverarbeitung ausreichen und begann, eine neue Reihe von Formatierungseinheiten für die druckorientierte Verarbeitung zu definieren. Diese Einheiten eignen sich auch für die elektronische Gestaltung von Formaten mit festen Größen, wie PDF-Readers (Portable Document Format).

XSL (Extensible Stylesheet Language), bekannt als Extensible Stylesheet Language Formatting Objects (XSL-FO), kombiniert CSS und DSSSL in einer gut strukturierten und stabilen Spezifikation von Formatierungseinheiten für die Seitengestaltung.

Warum XSL-FO?

Die Möglichkeiten von XSL-FO sind einmalig. Es ist beispielsweise möglich, ein komplett formatiertes Dokument nur mit XML-Inhalten und XSL neu zu gestalten. Eine XSL-FO-Datei wird produziert, aus der 3B2 ein neues Dokument erzeugt.

Vorteile von 3B2 und XSL-FO

In der nächsten Version von 3B2 wird auch XSL-FO unterstützt werden. Die wahren Vorteile von XSL-FO in 3B2 liegen in den Einschränkungen von XSL-FO. Die Formatierungssprache ist im Vergleich zu 3B2 recht einfach gebaut und bietet nicht viel mehr Funktionalitäten, als die aktuellen Browser mit ihrer HTML-Funktion. In vielen Fällen kann 3B2 die Fähigkeiten von XSL-FO erweitern. Das nächste Release wird ein XSL-FO-Template enthalten, das bestehende Dokumente übernimmt und sie mit anderen Publishing-Features aus 3B2 erweitert.

Vorteile

XSL-FO ist ein anpassungsfähiger, flexibler und leistungsfähiger Standard, der verbreitet Anwendung findet und anhand dessen XML-Dokumente zweckübergreifend formatiert werden können, z.B. für die traditionelle Papierausgabe oder als Online-Material.

Weitere Informationen und Referenzen

Sie finden weitere Informationen zu XSL-FO auf der Website des World Wide Web Consortiums (W3C) unter:

www.w3.org/style/xsl/ und www.XML.com.

Weitere News, Schulungsinformationen und Informationen zu XML in Industrie und Handel finden Sie unter:

www.xml.org


Siehe auch